Die ältesten Gastronomiebetriebe Münchens: Geschichte trifft Genuss
- Belal Masdjedi
- 2. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
In München kannst du nicht nur exzellentes Essen und kühles Bier genießen, sondern auch einen Hauch Geschichte erleben. Einige der ältesten Gastronomiebetriebe der Stadt sind Jahrhunderte alt und haben ihren Platz in der Münchner Kulturgeschichte sicher. Viele dieser Orte sind sogar so bedeutend, dass sie ihren eigenen Wikipedia-Eintrag haben. Hier sind vier Traditionshäuser mit spannender Geschichte – und eine Liste weiterer historischer Highlights.

Augustiner-Bräu
Gegründet 1328 von Augustinermönchen, ist Augustiner-Bräu die älteste Brauerei Münchens. Seit Jahrhunderten steht sie für echte bayerische Braukunst und Gastlichkeit. Der Braubetrieb begann ursprünglich in der Neuhauser Straße und wurde später in die Landsberger Straße verlegt, wo heute die Hauptbrauerei steht. Die Marke ist bei Münchnern und Touristen gleichermaßen beliebt.
Highlight: Besuche den berühmten Augustiner-Keller mit seinem großen Biergarten oder die Augustiner Großgaststätte in der Neuhauser Straße, um ein frisch gezapftes Bier aus dem Holzfass zu genießen.
Wikipedia-Eintrag: Augustiner-Bräu

Hofbräuhaus am Platzl
Das Hofbräuhaus, gegründet 1589 von Herzog Wilhelm V., ist nicht nur ein Wahrzeichen Münchens, sondern ein Symbol für bayerische Bierkultur weltweit. Ursprünglich wurde hier das Bier ausschließlich für den Hof gebraut. Heute ist das Hofbräuhaus ein lebendiger Treffpunkt, der Tradition und moderne Gastfreundschaft vereint.
Highlight: Die prunkvolle Schwemme im Erdgeschoss mit Live-Musik und die Galerie mit Blick auf das bunte Treiben sind ein Muss. Probier dazu ein Hofbräu Original und deftige bayerische Spezialitäten.
Wikipedia-Eintrag: Hofbräuhaus am Platzl

Zum Spöckmeier
Direkt am Marienplatz gelegen, ist das Wirtshaus Zum Spöckmeier seit 1450 eine Institution für bayerische Spezialitäten. Das historische Gebäude verbindet traditionelle Küche mit einer zentralen Lage in der Münchner Altstadt. Es ist ein beliebter Ort, um deftige Gerichte und frisch gezapftes Bier zu genießen.
Highlight: Die Schweinshaxe und das Münchner Weißbier sind Klassiker, die hier besonders gut schmecken.
Wikipedia-Eintrag: Zum Spöckmeier

Gasthaus zur Hundskugel
Die Hundskugel war das älteste Gasthaus Münchens, das seit 1440 betrieben wurde. Es befand sich in der Hotterstraße, mitten in der Altstadt, in einem Gebäude, das aus den Jahren 1484/1485 stammt. Hier wurde bayerische Gemütlichkeit gelebt, und der Gasthof war bei berühmten Persönlichkeiten wie Heinrich Heine beliebt.
Highlight: Obwohl das Gasthaus 2011 geschlossen wurde, bleibt das Gebäude ein wichtiges Denkmal der Münchner Gastronomiegeschichte.
Wikipedia-Eintrag: Gasthaus zur Hundskugel
Weitere historische Gastronomiebetriebe in München:
Alter Wirt Obermenzing: Seit 1417 das älteste bewirtschaftete Gasthaus Münchens.
Osteria Italiana: Gegründet 1890, eines der ältesten italienischen Restaurants der Stadt.
Löwenbräukeller: Eröffnet 1883, ein Klassiker der Münchner Biergartenkultur.
Weisses Bräuhaus: Eine Institution für Weißbier und bayerische Küche seit 1872.
Bratwurstherzl am Viktualienmarkt: Seit 1901, bekannt für gegrillte Bratwürste in historischem Ambiente.
Böttners: Historisches Fine-Dining-Restaurant mit moderner bayerischer Küche.
Bamberger Haus: Historisches Gebäude und beliebter Treffpunkt für bayerische Spezialitäten.
Gaststätte Fraunhofer: Klassisches Wirtshaus mit charmantem Flair und gutbürgerlicher Küche.
Gasthaus Isartor: Bayerische Gastlichkeit in zentraler Lage, ein echtes Traditionshaus.
Deutsche Eiche: Historisches Hotel und Restaurant, bekannt für seine enge Verbindung zur Münchner Kultur.
Ochsengarten: Ein Stück Münchner Geschichte mit einem Mix aus Tradition und modernem Flair.
Simpl: Legendäres Lokal mit einer Mischung aus Kneipe und Café, das Studenten und Künstler anzieht.
Schelling Salon: Kultkneipe in der Maxvorstadt mit rustikaler Atmosphäre und langen Öffnungszeiten.
Fazit:
Die ältesten Gastronomiebetriebe Münchens bieten mehr als gutes Essen – sie sind lebendige Zeugnisse der Geschichte der Stadt. Ein Besuch ist eine Reise in die Vergangenheit und ein Genuss für alle Sinne.